Nachschau zu Seewiesen

Die letzten Tage habe ich aufgrund einer schon sehr lange geplanten Reise in Italien verbracht. Daher konnte ich an er Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Umwelt nicht teilnehmen. Mittlerweile habe ich die Presse dazu gelesen und auch persönliche Berichte gehört.

Die Berichterstattung des OHZ erscheint mir ausgesprochen unausgewogen. In der Onlineausgabe wird in acht Absätzen über die Diskussion zum Thema berichtet. Einen Absatz würde ich als neutral bewerten, ein Absatz gibt die Sicht der Mehrheit, also der Gegner des Vorhabens wider, sechs Absätze erläutern die Argumentation der Befürworter. Da drängt sich die Frage auf, was die OHZ zu einer so unausgewogenen Berichterstattung bewegt.

Besonders schräge finde ich den Hinweis, dass man bei den Seewiesen den möglichen Zuzug von Flüchtlingen bedenken sollte. Alle Entscheidungsträger wissen oder müssten wissen, dass der Investor seinerzeit als Schatzmeister der Rechten Mitte Heimat Hamburg tätig war, einer Partei, die man vermutlich als rechtspopulistische bewerten kann. Die Profitinteressen dieses Mannes mit dem Argument „Zuzug von Flüchtlingen“ zu fördern, grenzt an Realsatire.

In der Vergangenheit habe ich schon mehrfach das Argument gehört, dass wir mit dem Projekt  Seewiesen Wohnraum schaffen müssen, damit die Plöner Bürgerinnen und Bürger eine Bleibe haben, wenn die Flüchtlinge alle in das Ölmühlgebiet ziehen. Das ist eine – vorsichtig gesagt – schon abenteuerliche Gedankenführung.
Vermutlich werden nur wenige Bürgerinnen und Bürger aus dem Stadtviertel Ölmühle in der Lage sein, sich einen Neubau im Bereich Seewiesen zu leisten. Abgesehen von der Undurchführbarkeit ist es eine schlechte Idee, der Konzentration von Migrantinnen und Migranten in einzelnen Stadtvierteln Vorschub zu leisten.

Immer wieder werden junge Familien als Zielgruppe für das Neubaugebiet genannt. Dabei ist zu vermuten, dass überwiegend „Bestager“ zuziehen werden, die in einer Metropolregion ausreichend Geld verdient haben, um sich nun einen Lebensabend im Grünen zu gönnen. Wenn der Zuzug von jungen Familien tatsächlich das stadtplanerische Ziel wäre, könnte es gezielt gefördert werden. Eine Möglichkeit wären zum Beispiel deutliche Preisnachlässe für Grundstücke, die von jungen Familien erworben werden. Nichts dergleichen ist jemals angedacht oer mit dem Investor diskutiert worden. Das Argument „Angebot für junge Familien“ ist eine Lebenslüge, mit der man sich das Neubaugebiet schönreden will.

Wenn vorgebracht wird, dass das Projekt wegen des Rufes der Stadt als verläßliche Partnerin realisiert werden sollte, dann dokumentiert das nur die ganze Hilflosigkeit der Argumentation der Seewiesenbefürworter. Einen fachlichen Inhalt kann ich in dem Argument nicht erkennen.
Genau so gut könnte man argumentieren, Gefälligkeitsgutachten widerspruchlos zu akzeptieren, weil das sonst dem Ansehen der Stadt schaden und Investoren verschrecken könnte.

Und natürlich äußert sich der Rathjensdorfer Bürgermeister wieder einmal für das Neubaugebiet.  Seine Ratschläge an Plön in allen Ehren, aber mein Rat an Rathjensdorf wäre, sich endlich mit den Fachbehörden zusammenzusetzen und ernsthaft an Lösungen zu arbeiten, die sich losgelöst von den Seewiesen im Rathjensdorfer Innenbereich realisieren lassen.

Die Fortsetzung des Projektes wäre eine Verschwendung von Arbeitszeit und Geld, da abzusehen ist, das es scheitert. Es zählt nicht allein der politische Wille, der mittlerweile bezeifelt werden darf. Wir sind hier schließlich nicht bei „Wünsch Dir was.“ Das Verfahren muß auch in einem  rechtssicheren Verwaltungsverfahren abgearbeitet werden. Hieran hat es bisher gekrankt, und ich vermag nicht zu erkennen, warum sich daran etwas ändern sollte. Selbst wenn es in der Plöner Ratsversammlung noch einmal eine Mehrheit geben sollte, wird sich das Verfahren weiter zäh hinziehen, bis es zum vorprogrammierten Scheitern kommt.

Man muß auch einfach mal Schluß machen können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert