Ascheberg Rockt!

meine regelmäßigen Leser haben schon mitbekommen, daß ich ab und an ins Theater oder Konzert gehe. Auch die Plöner Region hat einiges zu bieten. Neben dem Theater Zeitgeist, der Speeldeel, gelegentlichen Konzerten im Restaurant Schwimmhalle, dem Jazz-Festival, dem Blues Festival in Eutin und den Schloßkonzerten hat sich in unserer Nachbargemeinde Ascheberg ein Verein unter dem Namen Ascheberg Rockt! gegründet, der das Angebot mit regelmäßigen Konzerten im Landgsthof  Langenrade bereichert.
Heute sollen dort den ganzen Tag Konzerte laufen, für 20:00 Uhr steht ein Exklusiv-Konzert mit Markus Setzer und Marcus Deml (Errorhead) auf dem Programm. Ich gehe einmal davon aus, daß mit Exklusiv nicht gemeint ist, das ausschließlich Vereinsmitglieder Zutritt haben.

Strandperle

Ich traf gestern am späten Abend in Hamburg ein. Nach einem langen Tag im Büro und einer langweiligen Autofahrt wollte ich mir noch ein bisschen Bewegung verschaffen. Daher machte ich einen kurzen Abstecher zum Elbstrand, um noch ein wenig am Wasser entlangzugehen.

Besonders gut hat mir das Hinweisschild auf die Strandperle gefallen.

Wegweiser zur Strandperle

Das Strandlokal an der Oevelgönne versprüht den Charme der späten fünfziger Jahre und lockt im Sommer bei gutem Wetter Heerscharen von Gästen mit Kartoffelsalat und Würstchen.

Und wieder einmal fand ich den Blick auf  den nächtlichen Containerterminal faszinierend.

Hamburg, Containerhafen

Hamburg, Containerhafen

Anderes Thema. Vor kurzem habe ich mich mit einmal auf der Seite des Grimme-Online Award umgesehen. Dabei fiel mir im Blog „Quergewebt“ der Beitrag „Alptraum Partizipation“ auf, Der Verfasser stellt dabei drei Autoren vor, die sich nicht nur mit dem Begriff und den Folgen der Partizipation auseinandersetzen, sondern auch die gebetsmühlenhaft widerholte Forderung nach Transparenz kritisch hinterfragen.

In der Zusammenfassung werden die Hauptkritikpunkte der drei Autoren wie folgt aufgeführt:
Transparenz
– als „Zuckerwatte fürs Volk“, als Beruhigungspille und Legitimation für das bestehende System.
– als unbezahlte Arbeit und kostenlose Datengenerierung für große Internetimperien.
– als Kulturverfall und Deprofessionalisierung der Informationsverarbeitung.

Das Lesen lohnt sich, ein wenig Nachdenken über die Inhalte schadet nicht. Ich weiß jetzt jedenfalls, warum ich nicht bei Facebook bin.

Sieg der Vernunft

Wer nach dem Lesen der Überschrift glaubt, die Planungen für die Seewiesen wären eingestellt, den muß ich enttäuschen.

Eigentlich wollte ich heute von Flensburg nach Plön fahren, um an der Fraktionssitzung teilzunehmen. Normalerweise nehme ich die Fahrerei gerne auf mich. Auf der Autobahn kurz hinter Flensburg schlich ich im nach kurzer Zeit durch das Schneegestöber. Ich hätte es nie pünktlich geschafft. Dann hörte ich, dass der Verkehr in Kiel aufgrund der Witterung auch sehr zäh sein soll. Daher habe ich mich dann schweren Herzens entschlossen, vernünftig zu sein, kein unnötiges und unverhältnismäßiges Risiko einzugehen und wieder umzudrehen. Ich werde daher heute Abend ein bisschen Zeit haben, Papierkram abzuarbeiten, den ich schon seit Wochen abarbeiten wollte. Und vielleicht komme ich dann in dem Buch „Das Dogma der Vernichtungsschlacht: Die Lehren von Clausewitz und Schlieffen und ihre Wirkungen in zwei Weltkriegen“ (Jehuda Wallach) noch ein paar Seiten weiter.

Morgen sollen die Umgestaltungspläne für das Schloßparkstadion vorgestellt werden. Den Ort und die genaue Zeit kann ich leider nicht nennen, da die Einladung auf meinem Nachttisch in Plön liegt.
Ich persönlich halte den Verzicht auf die Umzäunung für einen Fehler, weil die dort oft frei laufenden Hunde nun die Gelegenheit haben, auf das Spielfeld zu scheißen, wo später unsere Kinder spielen. Die Verhandlungen mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz sollen aber nicht einfach gewesen sein, so daß am Ergebnis vermutlich keine Nachbesserung möglich sein werden. Da vermutlich auch kein Widerspruch von den Nutzern zu erwarten ist, werde ich nicht versuchen, ein totes Pferd zu reiten und die Veranstaltung einfach  schwänzen und Handball gucken.

Mittwoch wäre dann die erste Sitzung des SteU in diesem Jahr gewesen. Sie wurde auf den 6. Februar verschoben. Am 29. Januar steht dann die Sizung des Planungsverbandes Seewiesen auf der Terminkalender, Dort soll vermutlich die Aufstellung des B-Planes beschlossen werden. Am darauf folgenden Tag is eine Ratsversammlung vorgesehen. Möglicherweise gibt es hier noch eine Verschiebung. Am 7. Februar tagt der GA.

Am kommenden Samstag findet um 15:00 Uhr im Restaurant Fegetasche eine Mitgliederversammlung statt, auf der wir unseren Mitgliedern das Wahlprogramm für die kommende Kommunalwahl vorstellen wollen.

Heute war in der Zeitung zu lesen, daß die Parteien in vielen Gemeinden Probleme haben, Kandidaten zu finden. An dieser Stelle möchte ich noch einmal dafür werben, sich – jetzt einmal unabhängig von allen Parteigrenzen – in der Kommunalpolitik zu engagieren. Die Gelegenheit ist günstig. Wer etwas bewegen will, muß mitmachen. Die Möglichkeit, Kandidatin oder Kandidat zu werden, war nie so groß.
Wer noch überlegt und Fragen hat, kann sich gerne an mich wenden.

Neujahrsempfang der CDU

Am letzten Mittwoch habe ich es gerade noch fast rechtzeitig zum Neujahrsempfang der CDU ins Restaurant Schwimmhalle geschafft. Nach der Begrüßung übergab Herr Krüger, der Vorsitzende der Plöner CDU, das Wort an den Bundestagsabgeordneten Herrn Dr. Philipp Murmann.

Trotz der aufziehenden Wahlkämpfe betonte Dr. Murmann die Gemeinsamkeiten, die die großen demokratischen Parteien und ihre Vertreter im Deutschen Bundestag verbindet.
Dabei hob er das Eintreten für die europäische Idee und die Bedeutung der Forschungs- und Bildungspolitik hervor. Bildung und Forschung sind für ein rohstoffarmes Land wie Deutschland die wesentlichen Faktoren für die Zukunftsfähigkeit. Das machte er an einem Beispiel aus seinem persönlichen Umfeld deutlich.
Anschließend ergriffen der Fraktionsvorsitzende in der Plöner Ratsfraktion, Herr Oliver Hagen und der Ortsvereinsvorsitzende, Herr Dirk Krüger das Wort. Oliver Hagen betonte die Bedeutung der Haushaltskonsolidierung und kündigte an, diesen Weg gemeinsam mit den anderen Fraktionen fortsetzen zu wollen. Gleichzeitig betonte er, wie bedauerlich er es fände, daß die Zuschüsse für die Durchführung der Plön-Schau zusammengestrichen wurden, da von dieser Veranstaltung wichtige wirtschaftliche Impulse ausgegangen wären.
Herr Dr. Dirk Krüger betonte für den Bereich Stadtentwicklung und Umwelt, daß aufrund des Einzelhandelskonzeptes sowohl die Standorte Klinkerteich und Stadtgrabenstraße für die Ansiedlung eines Supermarktes ausgeschlossen seien und man der Weiterentwicklung des jetzigen Standortes des Sky-Marktes optimistisch entgegensehe. Darüber hinaus betonte er die Notwendigkeit, dn Strandweg aufzuwerten. Zuletzt betonte er, daß die Zahl der Einwohner in Plön leicht gestiegen ist, daß Baugebiet Stadtheid nahezu ausgeschöpft sei und die .Entwicklung der Seewiesen nunmehr bevorsteht.

Anschließend gab es Häppchen, die von den Anwesenden mit so großem Appetit verspeist wurden, daß das Team vom Restaurant Schwimmhalle auf die Schnelle noch ein paar Platten nachschieben mußte. Da kam ich als Freund von Frikadellen dann noch voll auf meine Kosten.

Die Veranstaltung war mit ca. 40 – 50 Gästen aus Politik und Vereinen sowie Verbänden gut besucht. Da die Ansprache von MdB Dr. Murmann nicht ins Detail ging, war sie durchaus konsensfähig. Die von Oliver Hagen kritisierten Streichungen bei den Zuschüssen für die Plön-Schau habe ich mitgetragen, weil für mich der Aufwand in keinem guten Verhältnis zum Erfolg der Veranstaltung stand. Darüber hinaus habe ich meine Zweifel, ob diese Art der Wirtschaftsförderung tatsächlich eine öffentliche Aufgabe ist. Eine Durchführung der Plön-Schau in alleiniger Trägerschaft durch das Stadtmarketing halte ich aber nach wie vor für sinnvoll. Die Anlehnung an das Gutachten der CIMA – mit seinen kritisch zu hinterfragenden Aussagen zur Zugehörigkeit des Stadtgrabens zum zentralen Versorgungsbereich – macht es der CDU einfach, den Standort Stadtgraben abzulehnen, da aus Kreisen der Mitglieder vor allem ästhetisch begründeter Widerspruch regte, der sich fast bis zur Kapitalismuskritik steigerte. Ich habe hierüber am 3. Februar 2011 berichtet.
Woher Herr Krüger seinen Optimismus bezüglich der Weiterentwicklung des jetzigen Standortes von Sky bezieht, kann ich nicht nachvollziehen. Die Aussagen in einer der letzen Sitzungen des SteU gingen in eine andere Richtung. Aber vielleicht gibt es hinter den Kulissen Gespräche zwischen der CDU und COOP, die nlaß zur Hoffnung geben.

Meine Bewertung des Themas Seewiesen ist mittlerweile stadt- und netzbekannt.

Niraniro

Nicht rasten, nicht rosten. Morgen um 19:30 findet der Neujahrsempfang des Ortsverbandes der CDU im Restaurant Schwimmhalle statt. Ich habe eine Einladung erhalten und werde, sofern ich die Zeit fnde, bei den Kolleginnen und Kollegen vorbeischauen.

Am Freitag geht es dann zum Grünkohlessen des SRSV nach Dersau. Die Veranstaltung mußte verlegt werden, da Lindemanns Gasthof in Rathjensdorf nach meinen Informationen seinen Betrieb eingestellt hat. Das wäre sehr schade, denn Lindemann hat einen wirklich guten Saalbetrieb unterhalten. Bleibt zu hoffen, daß die Gastwirtschaft den Betrieb nach der Insolvenz wieder aufnehmen kann. Ansonsten wär die Region um ein Ausflugsziel und Veranstaltungsort ärmer.

Anm.: Die mir ursprünglich zugegangene Information über eine

Montag ist dann wieder Fraktionssitzung. Ich hoffe, daß ich bis dahin dazu komme, meine Post abzuarbeiten.

Wahlprogramm 2013 – 18

In den Tagen zwischen Weihnachten und Sylvester sowie in der letzten Woche habe ich mich mehrere Stunden mit dem Wahlprogramm für die kommende Kommunalwahl auseinandergesetzt, das den Mitgliedern des Ortsvereins am 19. Januar vorgestellt und dann beschlossen werden soll.
Diese Arbeit nahm so viel Zeit in Anspruch, daß ich nicht dazu gekommen bin, einen Jahresrückblick oder einen Ausblick auf das kommende Jahr zu schreiben.

Die Bearbeitung der einzelnen Abschnitte des Programms wurde überwiegend auf die Mitglieder der Fraktion und des Vorstandes verteilt. Bei der Aufgabenzuweisung spielten sowohl die einzelnen Interessenschwerpunkte wie auch auch die Zugehörigkeit zu den Ausschüssen eine wesentliche Rolle. Als Mitglied im Ausschuß für Stadtentwicklung und Umwelt sowie im Ausschuß für gesellschaftliche Angelegenheiten gab es natürlich verschiedene Themenfelder, die mich betreffen. So haben wir uns in den vergangenen Tagen zweimal in unterschiedlicher Zusammensetzung bei mir in der Küche getroffen, um die Aufgabenpakete abzuarbeiten.

Es mag für Außenstehende immer wieder der Eindruck entstehen, daß Parteiprogramme das Papier – und damit auch die Arbeit, die darin steckt – nicht wert sind. Diese Ansicht kann ich nicht in vollem Umfang teilen. Wir haben uns beim Schreiben des Entwurfes an unserem Programm für die laufende Wahlperiode entlang gehangelt. Das ist aus meiner Sicht legitim, da man zum einen nicht jedes Mal das Rad neu erfinden muß und andererseits viele grundsätzliche Positionen auch über eine Wahlperiode hinaus für das politische Handeln vor Ort bestimmend sind.

Bei der Arbeit wurde mir aber klar, daß wir in den vergangenen fünf Jahren – obwohl wir keine eigene Mehrheit hatten – mehrere wichtige Punkte aus dem Programm umsetzen konnten. Das war nur gemeinsam mit oder mit der Unterstützung von Kollegen und Kolleginnen aus den anderen Fraktionen möglich. Leider hat die kooperative Zusammenarbeit in den letzten Monaten etwas gelitten, nachdem die FWG entschieden hat, ihr Profil zu schärfen und mit CDU und FDP eine Quasi-Koalition eingegangen ist.

Neujahrsempfang der Stadt und MUS Plön

Der Neujahrsempfang der Stadt und der MUS Plön findet heute um 11:30 Uhr in der Sparkasse am Markt statt. Die Veranstaltung ist öffentich.

Sofern ich rechtzeitig vom Sport zurück bin, werde ich auch anwesend sein.

Gleichzeitig wrden viele Geschäfte in der Innenstadt im Rahmen eines verkaufsoffenen Sonntags geöffnet haben. Wenn der Wetterbericht recht hat, wird es nicht regnen, so daß die Möglichkeit zu einem netten Stadtbummel besteht.

Baker Street

überschreibt Herr Schekahn seinen heutigen Kommentar in der KN, greift damit einen Beitrag vom 17. Dezember im Plönbook (bei Facebook) auf und thematisiert so die Geschäftsaufgabe des Kochlöffels und die Übernahme des Ladens durch noch einen Bäcker.

Ich wurde bereits mehrfach auf die Häufung von Bäckereifachgeschäften in Plön angesprochen, warum die Stadt nicht etwas dagegen täte und andere Betriebe ansiedeln würde.

Eine direkte Einflußnahme der Stadt auf die Ansiedlung von bestimmten Betrieben ist nicht möglich. Es kann lediglich die Ansiedlung bestimmter Betriebe, wie etwa Spielhallen, durch die Schaffung von planungsrechtlichen Grundlagen ausgeschlossen werden. Die Vermietung von Geschäftsflächen ist aber Sache des Eigentümers und des Mieters. Darauf hat niemand sonst direkten Einfluß. Eine indirekte Steuerung, etwa durch eine Fachkraft für Wirtschaftsförderung, besteht nicht, nachdem diese Stelle eingespart wurde. Dabei gab es Zeiten, wo die Bilanz der Fachkraft für Wirtschaftsförderung durchaus positiv war, etwa durch die Beschaffung von Fördermitteln oder Betriebsansiedlungen durch direkte Gespräche mit interessierten Unternehmerinnen und Unternehmern.

Das eigentliche Problem ist aber, daß es im zentralen Versorgungsbereich der Innenstadt keinen Betrieb gibt, der in der Lage ist, vorhandene Kaufkraft zu halten und neue Käuferschichten anzuziehen. Das gilt auch für den bestehenden SKY-Laden, der zwar eine wichtige Funktion wahrnimmt, aber keinem zeitgemäßen Standard mehr entspricht und mit dem Auto so gut wie nicht erreichbar ist. Die Stadtgrabenstraße ist der einzige Standort in Plön, der geeignet ist, Betriebe wie ein Frischemarkt und einen Discounter anzusiedeln, von denen aus die Innenstadt zu Fuß erreichbar ist. Diese Erkenntnis wurde auch durch den Entwurf eines Gutachtens der CIMA bestätigt, dessen Ergebnis nach erheblicher Einflußnahme durch einzelne Vertreter der Selbstverwaltung, allen voran Bernd Möller und Hans Jürgen Kreuzburg, in sein Gegenteil verkehrt wurde.

Mir ist bekannt, daß die COOP durchaus Interesse an der Entwicklung dieses Projektes gehabt hätte, dies aber nicht weiter verfolgt hat, da es – trotz nicht abgeschlossener Prüfung von Detailfragen – einen fast ausschließlich unsachlich begründeten Widerstand aus dem Bereich der Selbstverwaltung gab.

Zur Erinnerung:

– Da warf Bernd Möller als Ausschußvorsitender des SteU dem Investor, der nachweislich bereits mehrere Großprojekte einschließlich eines IKEA-Marktes erfolgreich zum Abschluß gebracht hat, vor, mit gezinkten Karten zu spielen. (Es ist übrigens derselbe Vorsitzende, der der Ronda Real Estate GmbH mit einem Gesellschaftkapital von 200.000,– Euro die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit attestiert, ein Neubaugebiet wie die Seewiesen zu realisieren, also mit einer Summe, die gerade ausreicht, ein mittleres Einfamilienhaus zu bauen. Darüber hinaus basiert die Einschätzung auch auf einem Schreiben der Bank, bei der zumindest ein Teil der EMailadresse des Investors abgedeckt ist.).

– Da argumentiert unser Bürgervorsteher, daß ein vorhandenes Regenrückhaltebecken den Bau verhindern würde, was aber schlichtweg falsch war, weil mit dem Bau ohnehin eine neue Anlage hätte gebaut werden müssen. Das wäre nach Aussage des Investors technisch und wirtschaftlich machbar gewesen wäre.

– Da behauptet Dr. Lorenzen allen Ernstes, daß die Stadtschwentine zugeschüttet werden solle.

– Da wurde argumentiert, daß die Parkplatzsituation den Bau verbietet, obwohl die Einrichtung eines Parkdecks auf dem Marktgebäude und die damit erreichbare Kompensation für die überbauten Parkplätze im Stadtgraben noch nicht im Detail ermittelt waren.

Vor diesem Hintergrund wundert es mich nicht, daß mögliche Projektentwickler Abstand von einem solchen Projekt nehmen und im vorletzten SteU berichtet wird, SKY hätte weiter Interesse an der Entwicklung des Standortes Klinkerteich. Es wäre keine Überraschung, wenn nach kurzer Schamfrist wieder konkrete Pläne auftauchen, so wie es bei den Seewiesen auch der Fall war.

Es gibt diesbezüglich weder einfachere noch bequemere Wahrheiten.

Wenn wir so weiter machen, können wir uns schon bald auf Bäcker neun oder zehn freuen. Und die Umbenennung der Langen Straße in Baker Street läge dann auch nahe.

Kill Kirill, Aufruf zum Mord ?

Im gestrigen Konzert haben die Musiker von The Busters mit einem Lied an das Schicksal der russischen Punk-Rockerinnen von Pussy Riot erinnert, denen in diesem Jahr der Prozess gemacht wurde.

Ich brauche dazu nichts weiter zu schreiben. Alles was dazu gesagt werden muß, ist in den folgenden Beiträgen des Deutschlandfunks nachzulesen.

Punk gegen Putin

Putin und der Patriarch – eine unheilige Allianz

Hierzu vielleicht noch ein Zitat aus dem DLR Beitrag: „Wir sind im Krieg“:
„Der KGB führte höhere Kleriker als Informanten oder ließ KGB-Agenten in hohe Kirchenämter einsetzen. Bis heute will sich die Kirche davon nicht öffentlich davon distanzieren. Sie versucht nicht einmal die Anschuldigung zu widerlegen, Patriarch Kyrill habe ebenfalls für die Staatssicherheit gearbeitet und den Agentennamen „Michailow“ getragen. Stattdessen lässt sich die Kirche erneut in den Dienst des Kremls nehmen.“

Die ukrainische Feministinnengruppe Femen hat sehr spektakulär gegen den Patriarchen und den Versuch, den Einfluß der orthodoxen Kirche auch in der Ukraine zu festigen, protestiert. Mit nacktem Oberkörper und dem auf den Rücken geschriebenen Aufruf „Kill Kirill“ lief eine Frau auf den Patriarchen zu und rief: „Hau ab!“ Die Aktion brachte ihr zwei Wochen Haft ein.

Der Aufruf ist provokant und zumindest zweischneidig, da er als Aufruf zum Mord gewertet werden kann. Vielleicht erinnern sich noch einige daran, daß die „Angefahrenen Schulkinder“ Anfang der Neunziger mit „Tötet Onkel Dittmeyer“ einen „Hit“ gelandet haben, der die Staatanwaltschaft wegen des Verdachts auf Anstiftung zu einer Straftat auf den Plan rief. Ein Verfahren wurde allerdings nie eingeleitet. Der Aufruf „Kill Kirill“ ist nach meiner Ansicht ebenfalls nicht wörtlich zu nehmen. Der Protest mußte so provokant sein, sonst hätte er die Öffentlichkeit nie erreicht.

Die Unterschiede in der Strafverfolgung machen mehr als deutlich, daß es in Russland und der Ukraine nicht um die Durchsetzung rechtstaatlicher Normen geht, wie sie auch in westlichen Staaten üblich sind, sondern um die Unterdrückung einer liberalen und fortschrittlichen, auf die Trennung von Kirche und Staat bedachten Opposition.

Raus aus dem Büro, rein ins Konzert.

Ich habe die Arbeitstage zwischen Weihnachten und Sylvester nicht frei genommen, da ich noch ein paar Dinge abarbeiten wollte, und diese Tage sind besonders geeignet, weil man seine Ruhe hat. Außerdem geht mein Abteilungsleiter heute in den Ruhestand, und ich möchte bei seinem Abschied gerne dabei sein. Daher war ich gestern ein bisschen Länger im Büro, von wo aus ich direkt ins Kühlhaus aufgebrochen bin.

Dort waren die Busters angekündigt, eine deutsche SKA-Band, die seit 25 Jahren auf der Bühne steht. Normalerweise ist das Kühlhaus, der Name ist Programm, nicht besonders warm, aber die Musiker heizten dem Publikum von Anfang an mächtig ein. 2 1/2 Stunden Volldampf, ein lohnender Besuch.

In den nächsten Tagen muß ich mich dann wohl mal über das Programm für den Kommunalwahlkampf im kommenden Mai beugen.

So-geht-Versicherung-heute.com

Im letzten SteU wurde auch ausführlich über die Arbeit an der Werbeanlagensatzung sowie an den Änderungen zur Sondernutzungs- und Gestaltungssatzung berichtet. Leider ist mir die Zeit ein wenig weggelaufen, da ich meinen Browser neu aufsetzen mußte, nachdem bei Suchanfragen über Google immer wieder ungefragte Werbeseiten hochgeladen wurden. In dem Zusammenhang habe ich auch einmal kräftig bei den Cookies aufgeräumt. Dabei fiel mir der „so-geht-Versicherung-heute“ Cookie auf. Hinter der Seite www.so-geht-versicherung-heute.com“ verbirgt sich die Ronda – Real Estate, der Investor für die Seewiesen. Sobald man über die „“Versicherungs-Seite“ auf die Homepage der Ronda Real Estate gelangt, hat man auch gleich die beiden Cookies „yandex.ru“ und mc.yandex.ru“ auf dem Rechner. Dass hier ein direkter Zusammenhang besteht, würde ich jetzt nicht behaupten, die Vermutung liegt aber nahe. Cookies sind an sich nicht grundsätzlich schlecht, aber bei solchen aus Russland bin ich dann doch vorsichtig und habe sie gelöscht.

Übrigens, die Ronda Real Estate hat ihren Firmensitz seit einigen Monaten nicht mehr in Hamburg, sondern in Hutzfeld, dort, wo auch die Kensington Vermögens GmbH ihren Sitz hat.

Für Heute mach ich Schluß, da ich noch Weihnachtsvorbereitungen treffen muß und das Weihnachtsrudern gleich beginnt.

Starker Toback

Die gestrige Sitzung des SteU hatte eine sehr emotionelle Note. In der Einwohnerfragestunde wurden die geplanten Baumaßnahmen in der Klosterstraße thematisiert. Dabei kritisierte der Ausschußvorsitzende die Presseberichterstattung mit ungewohnt scharfen Worten. Er beklagte u.a. falsch zitiert worden zu sein. Auf seinen Hinweis: „Antworten Sie mit ja oder nein, damit das OHA das auch versteht.“ erbat sich Herr Kuhr etwas mehr Respekt, wirkte dabei aber ziemlich hilflos auf mich.

Ich vermute, daß sich Herr Kuhr oder sein Verlag nun an den Ausschußvorsitzenden, eher aber an den Fraktionsvorsitzenden wenden wird, um den Vorgang zu beanstanden. Im Ausschuss  ist der Vorsitzende in der stärkeren Position, in der Berichterstattung sitzt die Presse jetzt wieder am längeren Hebel. Ich bin gespannt, was morgen in der Zeitung steht.

Es ist völlig klar, daß die Presse schreiben kann, was sie will. Pressefreiheit ist ein hohes Gut. Das macht die Presse aber nicht unangreifbar. Sie wird oft als „vierte Macht“ im Staat bezeichnet, erreicht eine breite Öffentlichkeit, trägt zur Meinungsbildung bei und beeinflußt sie.
Daher muß sie sich im Gegenzug auch der Kritik, oder der Selbstkritik stellen. Offenbar bin ich nicht der Einzige, der die Berichterstattung zumindest teilweise als tendenziös und zu wenig kritisch empfindet. Und das wird man ja noch sagen dürfen.

Zum Thema Klosterstraße. Straßen kommen in die Jahre, irgendwann müssen sie erneuert werden. Dazu wurde dem SteU eine Liste vorgelegt, auf der die Straßen aufgelistet waren, für die Handlungsbedarf erkannt wurde. Darauf stehen u.a. die Krabbe, die Hipperstraße und auch die Klosterstraße. Anders als im Bauplanungsverfahren, wo es eine Beteiligungspflicht gibt, besteht beim Straßenerhalt oder der –erneuerung nur eine Informationspflicht. Dieser Pflicht ist die Stadt nachgekommen, indem Sie zwei öffentliche Veranstaltungen durchgeführt hat. Dabei wurde, zu meiner Überraschung, deutlich, daß der Erhalt des historischen Straßenbildes auch von der Mehrzahl der Teilnehmer unterstützt wurde, obwohl bereits damals klar war, daß die Lösung teurer ist als Betonstein oder Asphalt. Das Verfahren lief zu dem Zeitpunkt aus dem Ruder, als in der Zeitung die Behauptung zu lesen war, der Planer würde eine Designerstraße projektieren, um die Kosten und damit auch sein Honorar hochzutreiben. In der letzten Sitzung des SteU wurde im Rahmen der Einwohnerfragestunde geäußert, daß die veranschlagten Kosten deutlich zu hoch seien. Zur Kostenreduzierung wurde u.a. vorgeschlagen, das vorhandene Klinkermaterial wiederzuverwenden. Soweit ich mich informiert habe, ist das nicht möglich, da die Steine unterschiedlich stark ausgetreten sind und damit nicht mehr neu zu verlegt werden können. Sie würden sich aber noch im Gartenbaubereich nutzen lassen, wo sie einen besonderen Charme hätten. Auch die Höhe der Kosten scheint im Rahmen zu liegen. Die genauen Kosten stehen sowieso erst nach der Beendigung des Ausschreibungsverfahrens fest. Es erscheint mir aber sinnvoller, mit einem realistischen Ansatz heranzugehen, statt mit Dumpingangeboten zu starten und später über Kostensteigerungen a la Elbphilharmonie zu klagen.

Die Frage, die man sich als Mitglied im SteU stellen lassen muß, ist, ob man auch so entscheiden würde, wenn man selber betroffen wäre. Das ist aber schwer zu sagen, wenn man nicht betroffen ist. Wie sich am Beispiel Krabbe gezeigt hat, gibt es auf eine solche Frage immer mehrere Antworten. Einige Anwohner wünschen die günstigste Variante in Asphalt, andere einen qualitativ hochwertige Ausführung in Granit. Ausgewählt wurde die mittlere Variante in Betonstein. Von daher bringt einen die Antwort auf die Frage nicht weiter. In diesem Fall geht es aber, anders als bei der Krabbe, auch darum, das öffentliche Interesse am Erhalt und der Aufwertung des historischen Charakters im Innenstadtbereich zu berücksichtigen.
Und daher stehe ich hinter den bislang im SteU einvernehmlich gefassten Beschlüssen.